Meine Arbeit


Als Pädagogin ergänze ich die Einheiten mit wertschätzender Elternberatung zu wichtigen Themen wie:
  • Bedürfnisse und Wünsche von Kindern
  • Verantwortung der Eltern im Familiensystem
  • passende Freizeitgestaltung
  • altersgerechter Umgang mit Medien
  • Sensorische Integration und Lernen
  • Umgang mit starken kindlichen Emotionen
  • ergänzende Therapieformen (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Familientherapie, psychologische oder psychotherapeutische Begleitung, tiergestützte Therapie, ...)

Daher finde ich ausführliches Erklären theoretischer Zusammenhänge, Information über die Fortschritte der Kinder und den Austausch mit den Eltern im Gespräch essenziell.

Sensorische Integration im Dialog

Die Methode „Sensorische Integration im Dialog“ nach Ulla Kiesling® basiert auf der Erfahrung, dass Kinder in der Lage sind in einem strukturierten Raum mit ausgewählten Materialien und mit Begleitung einen Zugang zu ihrem Entwicklungsprozess zu finden.

Wahrnehmungsförderung für Kinder in Begleitung ihrer Eltern – ein Elternteil ist bei jeder Einheit mit im Raum und wird je nach Bedürfnissen des Kindes miteingebunden

„Mit sich selbst in den Dialog kommen“ - sich entwickeln und wachsen

Nahrung für die drei Basissinne in einem Bewegungsraum:
  • vestibuläres System = Gleichgewichtssystem
  • taktiles System = System der Haut
  • propriozeptives System = System der Tiefen- oder Eigenwahrnehmung
Die Methode unterstützt die Kinder bei z.B.:
  • Konzentrationsproblemen
  • feinmotorischen Problemen
  • motorischen Auffälligkeiten
  • Sprachverzögerungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • sehr großer Unruhe
  • Ängsten

Ablauf

Ein Ersttermin besteht aus zwei Teilen:
  • Beobachtung Ihres Kindes (1 Einheit)
  • Erstgespräch (1 Einheit)
    Das Erstgespräch findet ohne Ihr Kind statt.

Ich arbeite mit Kindergartenkindern ab 3 Jahren und Schulkindern bis ca. 10 Jahren.


Mehr lesen
  • „Sensorische Integration im Dialog. Verstehen lernen und helfen, ins Gleichgewicht zu kommen“ – Ulla Kiesling
  • „Das Wahrnehmungshaus – Hintergrund und Umsetzung der Sensorischen Integration und sensomotorischen Wahrnehmungsförderung“ – Ute Junge
  • „Bausteine der kindlichen Entwicklung“ – Jean Ayres
... weitere Buchempfehlungen

Shiatsu

Shiatsu ist eine ganzheitliche Behandlungsform und wird in bequemer Kleidung auf einer Matte am Boden ausgeübt. Behandlungen sind für alle Altersgruppen geeignet und dauern bei Erwachsenen ca. 50 Minuten.

Shiatsu ergänzt meine Arbeit mit den Kindern im Bewegungsraum. Der sanfte Druck durch das Lehnen an den Meridianen nährt das propriozeptive System, also die Tiefen- oder Eigenwahrnehmung. Die Behandlungszeit variiert je nach Bedürfnis und Alter der Kinder.

Shiatsu in Ausbildung

Ich befinde mich seit 2014 in berufsbegleitender Ausbildung zur Shiatsu-Praktikerin und bin Mitglied im Österreichischen Dachverband für Shiatsu.


Mehr lesen
  • Österreichischer Dachverband Shiatsu – oeds.at

Über mich

Margit Bernold
Margit Bernold

Dipl.-Päd. Margit Bernold

Ich lebe im Weinviertel in Niederösterreich und bin seit 2006 selbständig tätig.

Mein beruflicher Werdegang

1992 Lehramts­prüfung für Volks­schulen
1992-2005 VS-Lehrerin an Volks­schulen im Bezirk Mistelbach
2002-2003 Montessori-Diplom­lehrgang
im Montessori-Zentrum, 1140 Wien
2005-2006 Zertifikats­lehrgang in „Sensorische Integration im Dialog“ nach Ulla Kiesling®
seit 2006 Arbeit mit Kindern nach Sensorischer Integration im Dialog
2011 Eröffnung der Praxis für SI im Dialog in Staatz
seit 2014 Shiatsu-Ausbildung
2017-2019 Lehrgang in Systemischer Aufstellungs­arbeit
2024 Ausbildung Rota-Prophylaxe-Anwenderin
laufend Fort- und Weiter­bildungen in den Bereichen
Entwicklungs­förderung bei Kindern, Körper­arbeit für Kinder und Erwachsene, Elternarbeit

Kontakt

Margit Bernold

Praxis für Sensorische Integration im Dialog

0650 / 302 39 93
margit.bernold@aon.at

Burgring 33
2134 Staatz, NÖ

Anfahrtsplan